Unsere Vision

Wir engagieren uns für den Erhalt des Landschaftsparks West entsprechend des eingezeichneten Gebietes.

Der Landschaftspark erstreckt sich von der Städtischen Baumschule (Willibaldstraße) über die Gebiete von Pasing und Hadern. Überregional zieht sich das Gelände weiter nach Westen über die Stadtgrenze hinaus nach Gräfelfing (Pasinger Straße) zum Würmtal. Wir möchten einen der letzten großen zusammenhängenden Grünzüge in München retten und sprechen uns klar gegen eine Teilbebauung aus. Unabhängige Vereine wie z.B. der Bund Naturschutz und das Grünzug Netzwerk Würmtal unterstützen unsere Forderung.

Die Bürgerinitiative Landschaftspark West fordert, dass der Flächennutzungsplan geändert wird, um den aktuellen Beschlüssen zu entsprechen.

Ideen und Wünsche für den Landschaftspark West:

  • Ein für alle Altersgruppen attraktiv gestalteter Platz an der U-Bahn-Haltestelle mit Verweilqualität (Bänke, Brunnen, Bäume) wäre wünschenswert.

  • Die städtische Baumschule bleibt in den Park integriert. Ideen wären hier Lehrpfade, Schatten spendende Alleen, mehr Sitzgelegenheiten und ein ausgeschilderter Weg zur U-Bahn. Ein öffentlicher Park mit integrierter Baumschule hätte Alleinstellungsmerkmal in Deutschland!

  • Der Park soll für alle einfach zugänglich sein: Möglichst wenig Strukturbarrieren (Zäune, Treppen o.ä.).

  • Arten- und Strukturvielfalt wird erweitert z.B. durch Anpflanzung von Hecken, Einzelbäumen, Blühwiesen, Hochstaudenfluren, Ackerrandblühstreifen und dem Anlegen von verschiedenen Gewässern. Dies passt zur Biodiversitätsstrategie der Stadt München.

  • Keine weitere Versiegelung.

  • Sowohl die konventionelle Landwirtschaft wie auch die einzige verbliebene ökologisch wirtschaftende Biogärtnerei werden erhalten mit dem Ziel, München regional und saisonal mit ökologisch angebauten Lebensmitteln zu versorgen. Dies entspricht auch den Vorstellungen des Münchner Ernährungsbeirats.

  • Auch die Kleingartenanlagen und die ökologisch bewirtschafteten Krautgärten bleiben erhalten.

  • Darüber hinaus möchten wir natürlich weitere bereits vorhandene Elemente erhalten:

    • Streuobstwiese

    • Magerwiesen

    • Kinderspielplätze

    • Areal für Formholzgewächse

    • Laubfroschteiche

    • Bike Dirt Track

Wir denken groß:

Über die Stadtgrenze hinaus

Das Klima kennt keine Stadtgrenzen.
Deshalb fordern wir eine überregionale Planung, die eine zusammenhängende ökologische Fläche, auch “Grüne Lunge” genannt, sichert.

Konkret soll dieser Grünzug vom Landschaftspark West bis zum Stadtpark Pasing, der sich dann südlich bis nach Starnberg zieht, geschützt und ausgebaut werden. Von zentraler Bedeutung sind hier zwei Grünflächenstreifen in Martinsried, östlich und westlich des Max-Plank Instituts.

Dieses grüne Band soll folgende Aspekte beinhalten:

  • Erlebbare Biodiversität

  • Erhalt von wichtigen Freiflächen

  • in Kombination mit Naherholung

Dieser Grünzug Süd-West sichert langfristig die Frischluftzufuhr und Klimaverbesserung für München.

s. auch Zukunftsvision Würmregion (PDF)

Aufnahme als Landschaftsschutzgebiet

Im 2. Halbjahr 2020 gab es eine Novellierung des Landschaftsschutzgesetzes. Aktuell wird dazu eine Liste erarbeitet, in welcher alle Gebiete aufgenommen werden, die vor einer Bebauung geschützt sein sollen. Wir engagieren uns dafür, dass der Landschaftspark West in die Liste der Landschaftschutzgebiete aufgenommen wird.